Cloud-Software ist in den letzten Jahren zweifellos ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen geworden. Heute wird nicht mehr eine Kopie von einer Disk auf den Computer geladen sondern alles in der Cloud abgespeichert und abgerufen. Die Cloud bringt sehr viele Vorteile mit sich. Dennoch sollten wir bei der Auswahl solcher Software und Tools ein entscheidendes Kriterium nicht ausser Acht lassen: den Datenschutz und die Datensicherheit. Insbesondere US-Anbieter geraten aufgrund der Unterschiede im Datenschutzrecht zwischen den USA und der Europäischen Union zunehmend in die Kritik.

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen daher die Risiken von Softwares mit Datenspeicherung in Amerika verdeutlichen und gleichzeitig die Vorteile europäischer Alternativen präsentieren. In diesem Zusammenhang sollten wir uns bewusst sein, dass US-Softwares einen Datenschutz-Albtraum darstellen und potenzielle Risiken für Ihr Unternehmen mit sich bringen. Es ist wichtig, die möglichen Gefahren und Schwachstellen von US-Anbietern anzuerkennen. Infolgedessen sollten Unternehmen in Betracht ziehen, auf europäische Lösungen zurückzugreifen, die den strengen Datenschutzstandards der Europäischen Union entsprechen.

 

Vorsicht bei US-Software – Zertifikate genau prüfen

Gerade Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sollten bei der Auswahl digitaler Tools genau hinschauen – besonders wenn es um Lösungen aus den USA geht. Viele US-Anbieter werben mit „GDPR compliance“, ohne dass dies in der Praxis tatsächlich durchgängig erfüllt ist. Begriffe wie DSGVO-Konformität oder Datenschutzfreundlichkeit werden oft marketingwirksam eingesetzt, lassen sich jedoch bei genauer Prüfung nicht belegen.

Ein wichtiges Kriterium kann das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sein – es bietet eine erste rechtliche Grundlage für Datenübermittlungen in die USA. Doch Vorsicht: Das DPF ersetzt keine DSGVO-Konformität und gilt nur für Anbieter, die sich explizit zertifizieren lassen. Zudem ist seine rechtliche Stabilität – wie bei den Vorgängerabkommen Safe Harbor und Privacy Shield – nicht garantiert.

Was wirklich zählt: Unternehmen sollten bei der Auswahl von Softwarelösungen auf klare und überprüfbare Nachweise setzen. Dazu gehören u. a.:

  • DPF-Zertifizierung (für US-Anbieter)

  • BSI C5 (für Cloud-Dienste mit hohem Sicherheitsniveau)

  • ISO/IEC 27001 (international anerkannter Standard für Informationssicherheits-Management)

  • DSGVO-konforme AV-Verträge und technische Massnahmen

Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Anbieter mit Rechenzentren in der EU oder der Schweiz und vollständiger Kontrolle über die Datenverarbeitung – ohne rechtliche Grauzonen.

Was ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF) – und warum reicht das oft nicht aus?

Viele internationale Softwareanbieter – besonders aus den USA – bezeichnen sich selbst als „GDPR-compliant“. Doch bei genauerem Hinsehen fehlt häufig der Nachweis dafür. Versprechen allein schützen keine Kundendaten. Was zählt, sind überprüfbare Standards und Zertifizierungen.

Ein Schritt in die richtige Richtung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Es wurde 2023 eingeführt und erlaubt den Transfer personenbezogener Daten in die USA, sofern der US-Anbieter offiziell zertifiziert ist. Im Vergleich zu blumigen Aussagen wie „Wir halten uns an die DSGVO“ bietet das DPF zumindest eine überprüfbare Grundlage – aber: Die Zertifizierung ist freiwillig und nicht alle Anbieter erfüllen die Bedingungen.

Datenschutzrisiken bei US-Anbietern

Die Datenschutzgesetze in den USA unterscheiden sich erheblich von denen in der Europäischen Union, hauptsächlich in Bezug auf die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten. US-Unternehmen unterliegen nicht den gleichen strengen Vorschriften wie europäische Unternehmen gemäss der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies kann potenzielle Risiken für die Vertraulichkeit und Sicherheit von Kundendaten bedeuten. Daten können beispielsweise von US-Behörden aufgrund von Gesetzen wie dem Cloud-Act eingefordert werden, was zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes führt.

 

Mehr erfahren

Datenschutz und Compliance sind bei uns selbstverständlich! In unserem Datenschutz Blog erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sicher und rechtskonform Ihre Daten und die Privatsphäre Ihrer Kunden schützen:

Warum Datenschutz wichtiger denn je ist

Gefahr für deutsche Unternehmen: Risiken mit US-Softwares

Die Einhaltung der DSGVO ist für europäische Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um den Schutz der Privatsphäre und den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Bei der Nutzung von US-Terminvereinbarungstools besteht die Herausforderung, dass diese möglicherweise nicht den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Datenverarbeitung und -speicherung gemäss den DSGVO-Richtlinien erfolgt, um Compliance-Herausforderungen zu vermeiden.

GDPR PROCESSING DATA

Vorteile von europäischen Softwares

Europäische Online-Terminvereinbarungssoftware bietet entscheidende Vorteile gegenüber US-Anbietern in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Der Schutz Ihrer sensiblen Unternehmens- und Kundendaten ist von grösster Bedeutung, und hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Strenge Datenschutzgesetze: Europäische Lösungen, wie Calenso, sind darauf ausgerichtet, die strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu erfüllen. Im Gegensatz dazu haben US-Anbieter möglicherweise nicht die gleichen umfassenden Datenschutzgesetze, was potenzielle Sicherheitslücken und Datenschutzverletzungen zur Folge haben kann.
  2. Lokale Datenspeicherung und -verarbeitung: Europäische Unternehmen bieten die zusätzliche Sicherheitsmassnahme der lokalen Datenspeicherung und -verarbeitung. Indem Ihre Daten in der EU bleiben, sind sie besser vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre vertraulichen Unternehmensinformationen sicher sind und nicht in die falschen Hände geraten.
  3. Vertrauen und Reputation: Europäische Softwarelösungen haben sich einen herausragenden Ruf für ihren Fokus auf Datenschutz und Sicherheit erarbeitet. Durch die Wahl eines europäischen Anbieters wie Calenso signalisieren Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern Ihr Engagement für den Schutz ihrer Daten und den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Informationen. Dies stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen und kann sich positiv auf Ihre Reputation auswirken.
  4. Risiken von Datenpannen: US-Anbieter waren in der Vergangenheit immer wieder von Sicherheitsverletzungen und Datenpannen betroffen. Diese Vorfälle können zu erheblichen finanziellen Verlusten, Schäden am Unternehmensimage und Vertrauensverlust bei Ihren Kunden führen. Durch die Nutzung einer europäischen Lösung minimieren Sie das Risiko von Datenschutzverletzungen und schützen Ihr Unternehmen vor potenziell kostspieligen Folgen.

Bei der Auswahl einer Online-Terminvereinbarungssoftware sollten Sie also den Datenschutz und die Sicherheit als oberste Priorität betrachten. Entscheiden Sie sich für eine vertrauenswürdige europäische Lösung wie Calenso, die Ihre sensiblen Daten mit höchster Sorgfalt behandelt, um Ihr Unternehmen vor potenziellen Risiken zu schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken.

Optimieren Sie heute noch Ihre Geschäftsprozesse – sicher & effizient 

Alternativen zu US-Anbietern wie Calendly

In einer zunehmend datenintensiven Geschäftswelt ist die Online-Terminvereinbarung eine Softwarelösung, die einen hohen Stellenwert einnimmt und umfangreiche Kundendaten erfordert. Insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen ist der Schutz dieser sensiblen Informationen von entscheidender Bedeutung. Unternehmen suchen daher vermehrt nach vertrauenswürdigen Alternativen aus Deutschland oder der Schweiz, die nicht nur eine sichere Speicherung der Daten gewährleisten, sondern auch den europäischen Datenschutzstandards gerecht werden.

In diesem Zusammenhang erweist sich Calenso als führende Online-Terminvereinbarungslösung, die genau diesen Anforderungen entspricht. Durch seine DSGVO-Konformität und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen bietet Calenso die ideale Alternative zu US-Tools und ermöglicht Unternehmen in den genannten Branchen eine sichere und effiziente Terminverwaltung. Die Plattform bietet Anpassungsmöglichkeiten und Integrationen für verschiedene Branchen und Anforderungen.

Vier Icons der Sicherheitsfunktionen von Calenso

 

Zählen Sie auf Software Made in Europe

Um Datenschutzrisiken und Compliance-Herausforderungen zu vermeiden, ist es ratsam, sich für europäische Terminvereinbarungstools wie zum Beispiel Calenso zu entscheiden. Durch diese Entscheidung gewährleisten Sie den Schutz der Privatsphäre Ihrer Kunden, stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen und vermeiden unnötige Geldstrafen. Wählen Sie bewusst eine sichere und vertrauenswürdige Alternative zu US-Anbietern und nutzen Sie die Vorteile einer europäischen Lösung.

Setzen Sie auf Calenso, um von einer sicheren, benutzerfreundlichen und DSGVO-konformen Online-Terminvereinbarung zu profitieren!

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen von Calenso!


Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo mit einem unserer Experten, der die Herausforderungen und Chancen Ihrer Branche kennt.

Jetzt Demo buchen ➝

Ähnliche Artikel

Weiterlesen